Inhouse-Seminare
Klangschalen und Klangerleben
- in der Palliativen Pflege -
- für Menschen mit Demenz -
- in der Sterbebegleitung -
Im Pflege- und Therapiealltag steht oft nur ein kleines Zeitfenster zur Verfügung, um den Menschen, die einem anvertraut sind, zu größtmöglicher Linderung und Entspannung zu verhelfen.
Oft ist der Zeitrahmen oder auch die Konstitution der Patienten nicht geeignet, eine klassische Klangschalenmassage durchzuführen.
Bei richtiger Handhabung der Klangschalen braucht es jedoch nur wenige Minuten um auch diesen Patienten einen wunderbaren Raum des "So-Seins" zu schenken, in dem sie einfach ganz passiv sein dürfen und durch die schnelle Tiefenentspannung oft eine Linderung ihrer Belastungen erfahren.
Mein Anliegen ist es, zu transportieren, dass Klangschalen ganz wunderbare zusätzliche Instrumente sind, die man durchaus im Pflegealltag ganz praktikabel einsetzen kann.
Gerne erläutere ich die Therapie- und Anwendungsmöglichkeiten in einem unverbindlichen Vorgespräch, in dem auch individuelle Bedürfnisse und ein Zeitrahmen für die Ausbildung und Nachbetreuung besprochen werden.
Klangschalen in der palliativen Pflege
Die Arbeit mit Klangschalen ist eine sehr wirksame und effektive Entspannungsmethode, die auch im palliativen Sinne angewandt werden kann.
Mittels obertonreicher und harmonischer Klänge wird eine tiefe Entspannung erreicht, da Klang und Rhythmus das ursprüngliche Vertrauen des Menschen ansprechen und dadurch eine Bereitschaft zum „Loslassen“ erzeugt werden kann. Das Klangerleben kann die Gesundheit fördern, die Körperwahrnehmung verbessern und die Erkennung und Nutzung eigener Ressourcen unterstützen. Sie ermöglicht eine positive Beeinflussung von Selbstbewusstsein, Kreativität und Schaffenskraft. Mit der Anwendung von Klangschalen insbesondere der Klangmassage steht eine Methode zur Verfügung, die einfach und schnell zu erlernen und anzuwenden ist.
Klangschalen für Menschen mit Demenz
Demenzerkrankungen sind vielfältig und verlaufen vielschichtig. Auch wenn die kognitiven Fähigkeiten der betroffenen Menschen rückläufig sind, so bleiben die emotionalen Bedürfnisse wie Sicherheit, Zugehörigkeit und Wertschätzung und nehmen weiter eine zentrale Rolle im eigenen Leben und Erleben ein. Dies kann mit dem Einsatz von Klangschalen und der damit verbundenen Zuwendung gut unterstützt werden.
Selbst im Spätstadium, wenn immer mehr auch die Fähigkeit zum emotionalen Kontakt verloren geht, werden Betroffene sehr gut über die basale Stimulation mit Klang erreicht. Mit dem Einsatz der Klangschalen werden Wahrnehmungserfahrungen angeboten, die an vorgeburtliche Erfahrungen anschließen und als Basis zur weiteren Entwicklung dienen.
Die praktische Handhabung der Klangschalen ermöglicht die direkte Anwendung an und um den Körper herum. Klänge können so auf gezielte, behutsame und vielseitige Weise eingesetzt werden.
Besonders bettlägerige Menschen können je nach ihren individuellen Bedürfnissen behandelt werden.
Klang und Chancen
- Entspannung mit allen Sinnen
Die wohltuenden Klänge und Vibrationen lösen physische, mentale und emotionale Spannungen.
Die goldglänzenden Klangschalen ermöglichen eine Entspannung mit allen Sinnen auf allen Ebenen.
- Körpergefühl
Der eigene Körper kann wieder gefühlt werden.
Vergessene Körperpartien können auf sanfte und achtsame Weise (wieder) entdeckt werden.
Die Vibrationen der Klangschalen setzen sich im Körper fort und dringen bis zu jeder einzelnen Zelle durch.
- direkte Verbindung zu den Gefühlen
Über den Hörvorgang werden die Schallwellen zu Nervenimpulsen umgewandelt und an das Gehirn weitergeleitet. Das Limbische System wird durch Klänge direkt angesprochen und so entsteht der Kontakt zu unseren Emotionen.
Gerade die tiefen Klänge der Schalen wecken in vielen Menschen das Gefühl von Vertrautheit und Sicherheit.
- Klang führt da weiter, wo Worte oftmals enden
Begegnung findet hier über eine nonverbale Kommunikation statt.
Die obertonreichen Klänge bieten Halt, Struktur und fördern die zwischenmenschliche Beziehung.
Klangschalen in der Sterbe- und Trauerbegleitung
Klangschalen
im Sterbezimmer sind wie Engel, die hereinkommen und einen lichten Raum
schaffen,
Licht für alle Anwesenden.
Klänge
wirken entspannend, sie mindern somit insbesondere Stress und Angst.
Ruhe kann
sich ausbreiten, das Loslassen wird erleichtert, es entsteht ein liebevoller Raum.
Die
Einbeziehung von Klang in der Sterbe- und Trauerbegleitung stellt eine ganz
besondere Bereicherung auch für die Angehörigen dar.
Insbesondere Klangbäder
als Einzel- oder auch als Paaranwendung schenken ganz besondere Momente.
Inhalte der Inhouse-Seminare
Die Inhalte und die Ausbildungsdauer der Seminare richten sich außerhalb der Grundlagenvermittlung nach Euren Bedürfnissen.
Das Gelernte wird zunächst in Rollenspielen geübt und im unmittelbaren Anschluss daran zur Vertiefung möglichst direkt am Patienten angewendet.
* Allgemeine Einführung
* Wirkungsweise der Klangschalen
* Die richtige Auswahl für Ihr Einsatzgebiet
* Anspielen der Klangschalen
* Anwendungsmöglichkeiten und Kontraindikationen
* Klangschalen in der Palliativen Pflege
* Klangschalen in der Sterbebegleitung und im Hospiz
* Klangschalen bei Menschen mit Demenz
* Klangbad als Einzel- und Paaranwendung
* Klangmeditationen
* Die Fußschale
* Die Klangschale als Ritualinstrument
* Basale Stimulation mit Klangschalen
* Grundzüge der Klangschalenmassage
Klangschalen werden für die Dauer der Ausbildung zur Verfügung gestellt und können im Anschluss daran auch erworben werden.
Ich wähle sehr sorgfältig Schalen aus, die ganz gezielt dem individuellen Einsatzgebiet dienen.